Tips & Tricks zum Drucken & Kopieren:
Um ein optimales Ergebnis bei Ihren (Aus-) Drucken sowie Kopien zu erreichen haben wir hier ein paar Tips & Tricks zusammengestellt, die Sie beachten sollten:Dokument-Druck:

Die Darstellung von MS-Word Dateien beispielsweise hängt immer auch von den Einstellungen des eigenen Programms und des angewählten Druckers ab. Somit kann nicht gewährleistet werden, dass der Druck an unseren Geräten mit dem von Ihnen gestalteten Layout übereinstimmt. Eine Nachbearbeitung des Dokuments und intensive Kontrollen des Drucks sind somit meist nötig.
Zur Erstellung von .pdf - Dateien empfehlen wir das Adobe Acrobat Programmpaket. Die Einbindung von Schriftarten sowie von Bildern ist hierbei besonders gut und problemlos möglich. Bei der Einbindung von Bildern sollte jedoch darauf geachtet werden, dass dies in Druckauflösung und nicht beispielsweise in monitoroptimierter Auflösung geschieht.
Bild-Druck:

Für vektorbasierte Grafiken haben wir besonders gute Erfahrungen mit den Dateiformaten von Corel gesammelt.
Für das Drucken und Plotten von technischen Plänen z.B. aus AutoCad heraus empfiehlt sich wie bei Textdokumenten das .pdf - Dateiformat. Im Gegensatz zu dem AutoCad üblichen Dateiformat .plt ist hiermit eine druckechte Dateivorschau möglich.
Beachten Sie beim Erstellen der Dokumente bitte auch den nicht-druckbaren Bereich der Druckmaschienen. Im Regelfall liegt dieser 5mm umlaufend um das Zielformat.
Kopieren:

Einige weitere Grundregeln für gute Kopien sind jedoch folgende:
- Nutzen Sie möglichst helles Papier für die Vorlage. So vermeiden Sie einen Grauschleier und erhöhen den Kontrast der Kopie.
- Die Vorlage sollte möglichst undurchscheinend sein. Zeitungspapier beispielsweise ist so dünn, dass oftmals Vor- und Rückseite "gleichzeitig" kopiert werden.
- Kopiermaschienen haben einen nicht-kopierbaren Bereich von 5mm umlaufend um das Zielformat. Vorlagen sollten daher nie bis ganz an den Rand ausgefüllt sein.
- Achten Sie auf einen möglichst hohen Kontrast innerhalb der Vorlage. Schwarzer Kugelschreiber kopiert sich besser als gelber Neonmarker.
- Bei der Nutzung von Einzügen sollte darauf geachtet werden, dass die Vorlagen möglichst nicht geklebt, getackert, geknickt oder gefaltet sind. All dies kann die Funktion des Einzugs beeinträchtigen und sogar die Originalvorlage beschädigen.